Abmelden aus Deutschland

Abmelden: Unsere Erfahrungen, Tipps und Empfehlungen

Anja und André haben sich zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema “Abmelden aus Deutschland” zusammengesetzt und die wichtigsten Punkte zusammengetragen.

Es ist ein wirklich sehr umfangreiches Thema, wir beanspruchen hiermit keinerlei Vollständigkeit und Garantie und sind natürlich auch keine Rechtsberater.

Ausführlich behandeln werden wir dieses Thema in unserem E-Book, das Ende des Jahres erscheinen wird. 

Weiterführende Informationen und detaillierte Artikel findest du auch bei Wireless Life, Links siehe unten.

Abmelden aus Deutschland

Abmelden: Wichtig zu wissen!

Gesetzliche Grundlagen: Meldefrist seit 1. November 2015 Bundesmeldegesetz, § 17:

  1. Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
  2. Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden.

Vermieterbescheinigung:

Seit dem 1.11.2015 gibt es eine Mitwirkungspflicht des Wohnungsgebers. Das heißt, der Vermieter muss eine Bescheinigung ausstellen, die bei Anmeldung/Ummeldung der Behörde vorgelegt werden muss. Diese Regelung soll Scheinanmeldungen entgegenwirken, falsche Angaben können zu einem Bußgeld (für den Vermieter) bis zu 50.000 € führen. Es ist daher nicht mehr ganz so einfach, bei Eltern, Freunden etc. zur Miete zu wohnen. Aber letztlich nicht unmöglich. 

Abmelden: Wie läuft das ab?

Die Abmeldeanträge gibt es meistens digital bei den Behörden oder du gehst einfach hin und sie geben das direkt ein. Wenn du nicht ins Ausland verziehst, sondern dauerhaft reisend bist, sagst du am besten dazu, dass du dich “ohne festen Wohnsitz” melden möchtest. Bei einigen Behörden muss dann kein Folgeland angegeben werden, bei anderen jedoch schon. Hierzu können wir noch keine gute Empfehlung geben, Anja hätte in dem Fall wahrscheinlich Österreich gewählt, aber es musste kein Land angegeben werden, weil sie sich nur wohnsitzlos gemeldet hat und das bei ihrer Behörde problemlos funktioniert hat.

Du erhältst dann eine Abmeldebestätigung (wichtig!), die du dir am besten kopierst, abfotografierst und sicherst. Im Personalausweis gibt es an der Stelle, an der die Adresse steht, je nach Behörde einen Aufkleber mit dem Eintrag “ohne festen Wohnsitz” oder “kein Wohnsitz in Deutschland”. Beim Reisepass wird nichts eingetragen, da dort – bis auf den Ort – keine Adresse vermerkt ist. 

Abmelden aus Deutschland

Abmelden: Rechte und Pflichten, die man verliert


Rechte

  • Wahlen, außer Bundestags-/Landtags und Europawahlen
  • Anmeldung von Kfz 
  • Gewerbeanmeldung
  • Verträge, für die eine Meldeadresse notwendig ist


Pflichten

  • Schulpflicht
  • Krankenversicherungspflicht/SV-Pflicht
  • Kirchensteuerpflicht
  • Einkommensteuerpflicht


Abmelden: Was muss also bedacht werden?

Fahrzeug

  • am besten vor der Abmeldung aus Deutschland anmelden, wenn nicht bereits geschehen; es funktioniert aber auch eine Neuzulassung ohne festen Wohnsitz (§ 46 s. u.)
  • Empfangsbevollmächtigten suchen, der die Post zuverlässig an dich weiterleitet
  • vorher anrufen oder E-Mail schreiben und Situation schildern
  • unbedingt auf § 46 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung verweisen: (“Besteht im Inland kein Wohnsitz, kein Sitz, keine Niederlassung oder keine Dienststelle, so ist die Behörde des Wohnorts oder Aufenthaltsorts eines Empfangsbevollmächtigten zuständig.”)
  • ggf. Vordrucke oder Links zu anderen Zulassungsbehörden heraussuchen, einfach die Stichworte “Empfangsbevollmächtigter Kfz-Zulassung” eingeben

Krankenversicherung:

  • Finanz-Experten.comam besten von unserem Experten (kostenfrei und unverbindlich) beraten lassen: Dennis Jäger

Gewerbe:

  • bestehendes Gewerbe kann umgemeldet werden
  • ein neues Gewerbe kann ohne Wohnsitz/Meldeadresse nicht angemeldet werden  
  • am besten beim Finanzamt anrufen und abklären (Stichwort beschränkt/unbeschränkt steuerpflichtig)

Versicherungen:

  • Kfz-Versicherung kein Problem, da du ja weiterhin Halter deines Fahrzeugs bist
  • weitere Versicherungen direkt mit den Versicherern abklären, einige Verträge können ruhen, andere müssen/können gekündigt werden, bei wieder anderen gibst du einfach nur die Änderung deiner Adresse an

Bankkonto:

  • am besten VOR der Abmeldung eröffnen
  • ggf. eher zwei, drei oder mehr Konten/Kreditkarten anlegen
  • bestehende Konten können meistens bestehen bleiben
  • einige Direkt-/Onlinebanken benötigen keinen Wohnsitz, z. B. Netbank, Consorsbank
  • mit ausländischer Meldeadresse ist eine Kontoeröffnung auch bei einigen deutschen Banken möglich (DKB, Comdirect)


Abmelden: Sonstige Verträge

  • mithilfe der Abmeldebestätigung kommst du aus vielen Verträgen wie Handy, GEZ usw. einfacher heraus (Sonderkündigungsrecht)
  • es ist jedoch nach der Abmeldung nicht mehr so leicht, Verträge für bestimmte Dienste abzuschließen, da manche die Meldeadresse benötigen
  • Postscanservice ersetzt nicht die Meldeadresse, ist aber eine gute Möglichkeit, um sich Post nachsenden zu lassen bzw. in digitaler Form zu erhalten und zu speichern; ACHTUNG: für Ämter und Behörden greift der Nachsendeauftrag nicht, die Post geht immer an die zuletzt eingetragene Adresse – am besten z. B. dem Finanzamt Bescheid geben, die Postadresse mitteilen und ggf. eine Vollmacht des Empfangsbevollmächtigten beilegen


… und außerdem:

  • wenn nötig oder innerhalb des nächsten Jahres nötig wird: Personalausweis/Reisepass verlängern
  • auf wen das zutrifft: Kindergeldstelle, Rentenkasse informieren

Wir empfehlen abzuwägen, ob eine Abmeldung wirklich sinnvoll ist. Informiere dich gern weiter anhand der Links bzw. freue dich auf unser E-Book, in dem wir dieses Thema und viele, viele weitere rund ums Leben und Arbeiten unterwegs ausführlich behandeln werden.


Podcastfolge André

Podcastfolge Krankenversicherung

Wireless Life – keine Meldeadresse

Wireless Life – Pro und Contra Abmeldung

Miniguide zum Abmelden



Camper Nomads – Online Community (vom 07. bis 10. April 2022 hast du wieder die Möglichkeit, dir einen Stellplatz in deiner Online-Base zu buchen.)

Deine CAMPER NOMADS
Anja, Marcus (Mogli) & Team









2 Antworten

  1. Wir möchten gerne im Wohnmobil leben, mein Mann und ich, soweit alles gut aber wir müssen alles erst mal gut durchdenken. Danke für diesen tollen Artikel, sehr wichtige Dinge die man wissen sollte.

    Lg Alisa

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Podcastfolgen

Post unterwegs

Wie machen wir das mit der Post unterwegs?

Dies ist der Auftakt zu unserer monatlichen Podcastfolge, in der André und ich ein konkretes Thema besprechen.

Wir haben uns für diese Folge das Thema “Post unterwegs” vorgenommen und besprochen. Als Grundlage dient der ausführliche Blogartikel https://campernomads.net/digitale-post/, den ich in diesem Zuge aktualisiert habe.

André und ich haben sowohl von unseren eigenen Erfahrungen berichtet als auch einige Tipps und Erfahrungswerte von Camperfreunden einfließen lassen.

Weiterlesen »
PC - Updates November 2023

André talkt mit Anja | Updates November 2023

Nicht nur die Verabschiedung auf Zeit ist Thema in dieser Podcastfolge. Nach einigen Updates verfallen wir in einen Deep Talk übers Leben und Sterben und was uns wirklich wichtig ist.

Außerdem erzählen wir über Pläne bzw. darüber, keine Pläne haben zu dürfen, über Pausen, aber nicht richtig freinehmen und alles, was uns sonst noch bewegt.

Ab sofort veröffentlichen wir diesen Podcast auch nicht mehr wöchentlich, sondern vorerst (bis ca. Frühjahr 2024) alle zwei Wochen. Eine Folge bleibt wie gehabt dieses Format “André talkt mit Anja”, in der zweiten widmen wir uns jeweils einem konkreten Thema oder einer Frage. Dies kann von digitaler Post über Stellplätze, soziale Aspekte beim Reisen, Internet unterwegs bis zum mobilen Büro verschiedenste Bereiche rund ums Leben und Arbeiten im Camper umfassen.

Weiterlesen »
5 Jahre CAMPER NOMADS PODCAST (1)

5 Jahre CAMPER NOMADS PODCAST | Zahlen, Fakten und Stimmen der Mitwirkenden

Hoch die Camper-Emailletasse und ein feierliches Prosit auf unser 5-jähriges Jubiläum. Fünf Jahre inspirierende Geschichten, Informationen, Wissen und Erfahrungsaustausch zum Leben und Arbeiten im Camper.

Das feiern wir in dieser Folge mit einem kleinen Rückblick auf die Anfänge 2018, mit ein paar spannenden Statistiken und offengelegten Zahlen zu Kosten und Zeitaufwand für die Produktion unseres Podcasts sowie mit den Stimmen und Glückwünschen einiger Protagonisten und einer Protagonistin der letzten fünf Jahre CAMPER NOMADS PODCAST.

Außerdem gibt es einen Ausblick auf die nächsten Monate – hier wird sich einiges ändern, zumindest für ca. das nächste halbe Jahr.

Weiterlesen »

Unsere Ausrüstung für Business-Camper:

Mac Book Air 2020 M1, 8GB RAM, 256 SSD*

Lenovo IdeaPad C340, 14″, Convertible Notebook, Windows 10 Home*

Portable USB C Monitor, 15,6 Zoll*

Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

Zoom H2N Podcast Handy Audio-Recorder*

Zoom APH-2n Zubehörpaket*

Externe Festplatte, SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB*

———————–

Wenn auch du so ein cooles Intro für deinen Podcast haben möchtest, eine Anrufbeantworter Stimme brauchst oder du Hilfe bei deinen Audios benötigst, dann ist Manu von Schalldose on Tour auf jeden Fall der Mann für dich!

Herzlichen Dank lieber Manu, für deinen Support! <3

———————–

Mehr Infos zu deinen CAMPER NOMADS Hosts findest du hier.

———————–

*Die Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, du unterstützt mit deinem Kauf den CAMPER NOMADS PODCAST! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr! HERZLICHEN DANK!

Partner, Empfehlungen & Werbung