Support-Show: Business(idee) gescheitert?

Business(idee) gescheitert?

Support-Show: Vier Wochen Arbeit umsonst?

Nach vier sehr anstrengenden, aber auch äußerst lehr- und abwechslungsreichen Wochen mit der Support-Show nehmen euch Anja und André heute mit auf ihre Reise quer durch die Landschaft ihrer Erfahrungen.

Wie es überhaupt zu der Support-Show kam und welche Ideen und Gedanken die beiden ganz zu Beginn hatten, erfahrt ihr in Folge #114: Support-Show: Groß denken, klein anfangen.

Support-Show: Herausforderungen und Hürden 

Davon gab es einige, wo anfangen?

Innerhalb weniger Tage haben wir eine Website aufgesetzt, was richtig viel Arbeit bedeutete. Glücklicherweise ist André Profi darin und Anja konnte auch aus ihrem Erfahrungsschatz schöpfen, sodass dies zwar unheimlich viel Zeit in Anspruch nahm, aber dennoch recht reibungslos vonstatten ging.

Was ebenfalls sehr zeitintensiv war, war die Suche nach Künstlern und Menschen, die uns mit dem Bewegungsteil unterstützen. Dabei haben wir tolle Tipps bekommen, Menschen sind auf uns zugekommen und wir konnten somit ein sehr abwechslungsreiches Programm über vier Wochen zusammenstellen.

Auch die ganzen formalen Dinge, wie Zahlungsabwicklung, Firmierung, Shoperstellung und Ticketing usw. mussten in kurzer Zeit gut durchdacht und umgesetzt werden. Die größte Hürde, mit der wir noch immer zu kämpfen haben, ist die geringe Reichweite. Auch, wenn es eine wirklich gute Sache für viele Menschen ist und alle, die dabei waren, uns durchweg positives Feedback gegeben haben, ist das Konzept zum Teil etwas zu umständlich gewesen, um relativ schnell viele Menschen zu erreichen. Und wenn man keine überregional bekannten bzw. über die Blase der “digitalen Nomaden” hinaus bekannten Künstler im Programm hat, ist es schwierig, damit auch Gäste zu gewinnen, die Tickets kaufen und/oder spenden.

Support-Show: Unsere “Learnings”

Auch da gibt es einige, los geht’s!

Das Beste gleich vorweg: Wir sind ein großartiges Team und als solches richtig gut zusammengewachsen. Sämtliche Arbeiten, die in der ganzen Zeit angefallen sind, sei es Seiten oder Texte für die Website erstellen, Social Media, Kontakt zu Künstlern oder die Moderation selbst, gingen so fantastisch Hand in Hand als hätten wir bereits Jahre miteinander gearbeitet. 

Wir wissen, dass wir uns 100.000%ig aufeinander verlassen können und haben uns und die Fähigkeiten des anderen in den letzten Wochen richtig gut kennengelernt. Und verstehen uns “trotzdem” noch und haben weiterhin viel Freude an der gemeinsamen Arbeit.

Uns ist bewusst, dass wir z. B. in Sachen Marketing noch viel lernen dürfen, aber auch hier haben wir bereits Unterstützung von begeisterten GästInnen bekommen, wofür wir sehr dankbar sind. Wir werden für zukünftige Shows ein bisschen was am Ablauf und am Zugang zur Show ändern, um das Ganze etwas einfacher und “barrierefreier” zu gestalten.

In Sachen Business war die Show bisher kein Erfolg, da wir nicht nur 100 % der Spenden und 50 % der Ticketeinnahmen, sondern 100 % der verkauften Tickets in den Spendentopf gepackt haben, weil sich die Einnahmen über die Tickets – sagen wir mal – im Rahmen hielten. 

Support-Show: Business(idee) gescheitert?

Der Fokus liegt weiterhin vor allem auf dem karitativen Zweck, aber wer weiß, in welche Richtung sich das Ganze noch entwickeln wird. Wünschenswert wäre natürlich, dass zumindest ein wenig unserer investierten Zeit auch finanziell ausgeglichen wird, aber wenn die reinen Kosten gedeckt sind und wir trotzdem viele Menschen unterstützen können, sind wir schon sehr glücklich. 

Was uns ebenfalls sehr glücklich gemacht hat, waren die Gespräche ab 21 Uhr an der virtuellen Bar. Oft heiter, aber auch sehr tiefgründig, haben wir großartige Menschen kennenlernen dürfen und waren jedes Wochenende in einem sehr persönlichen und weniger oberflächlichen Austausch miteinander. Diesen Punkt möchten wir auf jeden Fall für zukünftige Shows im Programm behalten.

Support-Show: Wie geht’s weiter?

Wie ihr sicherlich diesen Zeilen oder dem Gehörten entnehmen könnt, sind wir nach wie vor überzeugt und begeistert von der Idee und werden mit der Support-Show auf jeden Fall weitermachen. 

Sie wird ab Dezember einmal im Monat jeweils am Samstag und Sonntag stattfinden. Samstags mit Künstler und anschließendem Talk – oder auch ein bisschen Party auf der virtuellen Tanzfläche – und sonntags mit Bewegungsprogramm und anschließenden Gesprächen.

Der Termin für die Show im Dezember steht: Wir sind am 19. & 20. Dezember 2020 wieder mit einem tollen Programm am Start. Alle Infos dazu findet ihr auf unserer Website.

Falls ihr noch Künstler kennt, die wir dafür ansprechen können oder Trainer, die uns für den Bewegungsteil unterstützen, lasst es uns sehr gern wissen. 

Seid beim nächsten Mal dabei und erzählt euren Verwandten, Freunden und Newsletter-Abonnenten von dieser Show, damit wir gemeinsam noch viiiieeeeel mehr Gutes tun können.

Shownotes

->Text und Fotos von Anja @Vanekdoten

Camper Nomads – Online Community (vom 07. bis 10. April 2022 hast du wieder die Möglichkeit, dir einen Stellplatz in deiner Online-Base zu buchen.)

Möchtest du deine Erfahrungen “on the road” mit der Community teilen? Oder hast du noch Fragen zu diesem Thema? Dann kommentiere das gern hier gern direkt darunter oder schreib uns an podcast@campernomads.net.

Du möchtest Teil einer offenherzigen, unterstützenden Gemeinschaft werden, in der ganz viel Wissen und Erfahrungen zum Leben und Arbeiten im Camper geteilt wird? Dann komm mit auf unsere Onlinebase 🙂


Deine CAMPER NOMADS

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Podcastfolgen

PC - kathi groll remote arbeiten

Remote arbeiten bei den Öffentlich Rechtlichen | Kathi von lost_in_a_transit

Seit einem Jahr lebt Kathi Vollzeit im Camper und ist als freie Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk tätig. Dadurch ist sie immer wieder projektweise hier und da im Land unterwegs. Was ist da also naheliegender als den Job remote auszuführen?

Doch das war nicht immer so bei den Öffentlich Rechtlichen. Sie hat allerdings die Chance der Pandemie erkannt und arbeitet seither remote. Die verschiedenen Jobs ermöglichen ihr während Projektpausen auch mal längere Auszeiten, die sie dann für komplexere Fahrtrouten nutzen kann.

Kathi erzählt uns in dieser Folge, was sie so alles macht beim MDR und wie sich das ins mobile Leben einbinden lässt. Zudem erfahren wir von ihr, wie es überhaupt dazu kam, in den Camper zu ziehen.   

Sie sagt selbst: “Seit ich das erste Mal den Begriff “Digitale Nomadin” gehört habe, wollte ich das.”

Weiterlesen »
PC - Newscast Mai 2023

Newscast Mai 2023 | Monatlicher Audio-Newsletter mit Anja

In dieser Folge nehme ich dich ein bisschen mit zu meinen aktuellen Stationen und erzähle auch von den weiteren Plänen im Mai und Juni. Wie immer teile ich auch ein paar Neuigkeiten mit dir in diesem Newscast Mai. Falls du ihn noch nicht gesehen hast: Es gibt auch einen ganz frischen Blogartikel zum “Arbeiten im Camper”.

Weiterlesen »
lebensfreude statt hamsterrad

LEBENSFREUDE statt Hamsterrad | Michaela und Marcus von ENJOY the SMILE

Vor viereinhalb Jahren hatten wir die Gäste dieser Podcastfolge schon einmal im Interview. Wir machen es nun wie bei den großen Blogbustern und erzählen heute den zweiten Teil.

Nach wie vor sind Michaela und Marcus als Teilzeitcamper unterwegs und gestalten dabei ihr Herzensbusiness gemeinsam. Sie haben immer ein Lächeln im Gesicht und geben diese Freude an ihre Mitmenschen weiter. Dabei begleiten sie diese auf ihrem Weg in vielleicht ein neues glückliches und gesünderes Leben – und sagen: “es gibt nur einen Weg – DEINEN”.

Im Gespräch erfahren wir, was sich seit dem letzten Interview entwickelt hat. Gibt es nach wie vor die beiden Geschäftsmodelle, mit denen sie gestartet sind? Ist ihr Bulli “Micus” immer noch am Start, oder hat sich fahrzeugtechnisch etwas geändert?

Wo sind sie unterwegs und wie gestaltet sich ihr Alltag? Das und noch viel mehr lassen sie uns in dieser Folge und in diesem Beitrag wissen.

Weiterlesen »

Unsere Ausrüstung für Business-Camper:

Mac Book Air 2020 M1, 8GB RAM, 256 SSD*

Lenovo IdeaPad C340, 14″, Convertible Notebook, Windows 10 Home*

Portable USB C Monitor, 15,6 Zoll*

Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

Zoom H2N Podcast Handy Audio-Recorder*

Zoom APH-2n Zubehörpaket*

Externe Festplatte, SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB*

———————–

Wenn auch du so ein cooles Intro für deinen Podcast haben möchtest, eine Anrufbeantworter Stimme brauchst oder du Hilfe bei deinen Audios benötigst, dann ist Manu von Schalldose on Tour auf jeden Fall der Mann für dich!

Herzlichen Dank lieber Manu, für deinen Support! <3

———————–

Mehr Infos zu deinen CAMPER NOMADS Hosts findest du hier.

———————–

*Die Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, du unterstützt mit deinem Kauf den CAMPER NOMADS PODCAST! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr! HERZLICHEN DANK!