Was tun bei Unwetter

Unwetter | CAMPER NOMADS PODCAST 

Heute geht es um das Thema Unwetter! Wir schwitzen hier am bisher heißesten Tag in unsere Mikros und teilen unsere Tipps und Erfahrungen mit euch. Mit dabei sind Britta und Patrick, ihr findet sie auf Instagram unter Natur.Tier.Mensch  und patrick_ric_nic.

Britta ist seit Januar komplett im Wohnmobil unterwegs, sie hatte drei Monate einen Saisonjob in Bayern und dort ein einschneidendes Erlebnis: Vor Kurzem gab es dort heftigen Hagel (in der Größe von Tischtennisbällen) und krasse Gewitter. Britta fühlt sich in ihrem rollenden Zuhause nicht mehr sicher, hat mich (Anja) um Rat gefragt, da ich auch mal ein Alkoven-Wohnmobil hatte. Wir haben dann Patrick zurate gezogen.

Warum ist er unser Experte? Patrick ist selbst seit vielen Monaten im Dachzelt unterwegs und war zudem jahrelang Fachmann für Wohnmobilbau. Außerdem ist er ein Starkstromprofi  er erneuert Seile auf Hochspannungsleitungen. Daher ist der gelernte Elektroinstallateur unser perfekter Mann für dieses Thema.

 Zunächst erfahrt ihr etwas über Hagel und Gewitter. Später gehen wir aber auch noch auf Sturm und Hitze ein.

Wie kann man sich also am besten schützen? Und was gibt es zu beachten?

Hagel

Brittas Horrorerfahrung war hauptsächlich mit Hagel in Bayern. Glücklicherweise bereits in Wohnmobil, konnte sie hautnah miterleben, wie pechschwarze Wolken sich mit grellen Blitzen abwechselten und Menschen, die mit ihr am See standen, panikartig ihre sieben Sachen zusammenrafften und das Weite suchten. Ihre Fotos sprechen Bände: Hagelkörner mit gut 6 cm Durchmesser. Gemütlichkeit bei Gewitter und der Einschlag von tennisballgroßem Hagel sind definitiv zwei verschiedene Dinge. Auch Britta packte ihr wichtigstes Hab und Gut zusammen und suchte Zuflucht im nahegelegenen Kiosk:

„Ich habe nur gebetet, dass meine Dachfenster halten und habe dann den Hagelschauer abgewartet. Ich hatte das erste Mal Angst um mein Leben.“

 

Was sind die größten Gefahren bei Hagel?

Sicherlich das Risiko einer Verletzung beim Aufenthalt draußen, aber auch, dass Dachfenster oder andere Autoteile ihr Leben lassen oder zerstört werden. Generell sind auch die „Nachwehen“ sicherlich nicht zu verachten, das musste auch Britta feststellen: Ein paar Tage nach dem Unwetter geriet sie erneut in ein – normales- Gewitter, doch die Panik war sofort wieder allgegenwärtig. Besonders wichtig ist also: Nicht in Panik geraten, sondern Ruhe bewahren.

Patrick bestätigt: Hagelschäden sind mit die teuersten Schäden an Wohnmobilen. Hauptsächlich kaputte Fenster und Dellen machen vielen Leuten zu schaffen. Gerade tiefe Dellen können Folgeschäden durch Feuchtigkeit und Rost nach sich ziehen.

 

Wie kann ich vorbeugen?

Am banalsten ist sicherlich: den Wetterbericht beachten. Wenn man dennoch von einem Hagelschauer erwischt wird, kann man auf jeden Fall unter einer Brücke Schutz suchen.

Bei Bäumen besteht wieder das Risiko abknickender Äste, eine Notfallhilfe können sie aber sein.

Britta hat noch einen Geheimtipp für Wochenenden: Gewerbegebiete bieten oft große ausladende Dächer zum Unterstellen.

 

Gewitter

Autos und Kastenwagen sind relativ sicher bei Gewitter: Jeder hat schon einmal vom Faraday’schen Käfig gehört. Wohnmobile mit Alu–Außenhaut sind ebenfalls hilfreich. Alu leitet noch besser.

Ein großes Problem hingegen sind GFK-Wohnmobile: Dort kann ein Blitz einfach durch das GFK und letztendlich auch durch die Person hindurch einschlagen.

Tendenziell schlagen „nur“ 10 % der Blitze ein – diese suchen sich aber immer den einfachsten Weg mit dem besten Leiter.

Wo stelle ich mich denn dann am besten hin bzw. welche Plätze meide ich?

Wichtig ist es, erhöhte Lagen zu meiden. Ebenso, wie man nicht neben einzelnen Bäumen oder nahe an Gewässern stehen sollte. Auch alleine auf einem weiten Feld ist keine gute Idee – in dem Fall wären wir dann der höchste Punkt und damit absolut interessant.

Eine bessere Lösung: Stellt euch in Orte, in die Nähe von Häusern. Dort ist man für das Gewitter nicht als einzelner Punkt auszumachen und daher uninteressant. Einkaufszentren haben zudem meist Blitzableiter, neben ihnen steht man also sicher.

Hilfreich ist hier auch wieder die Wettervorhersage – Gewitter lassen sich relativ zuverlässig vorhersagen. Dann sollte man lieber den noch so schönen Stellplatz wechseln.

Patrick hat noch Tipps zur Bestimmung von erhöhtem Gewitterrisiko: Extreme Schwüle und plötzlich aufkommender Wind sind gute Indikatoren. Auch nimmt das Vogelgezwitscher ab und die Stechmücken werden aggressiver.

Zurück zu unseren Wohnmobilen: Wo ist denn dort ein guter Platz, wenn der Mensch der Leiter ist?

Patrick geht von den Standard-Alkoven–WoMos aus: „Wenn das Dach bis über die Fahrerkabine ragt, ist diese sicherlich ein guter Ort, um sich aufzuhalten. Bei Dachzelten und Wohnwagen würde ich ins Auto gehen.“

Er habe allerdings keine dokumentierten direkten Blitzeinschläge in Wohnwagen und Wohnmobile finden können.

Wie kann ich vorbeugen/mich schützen?

Naheliegendes zuerst: Türen und Fenster sollte man schließen.

Ferner solltet ihr alle elektrischen Geräte ausschalten und nicht abwaschen/duschen.

Ihr solltet nicht in den Alkoven oder das Dachzelt gehen, den Kopf nicht in die Nähe des Daches halten und keine metallischen Gegenstände berühren, die mit der Karosserie verbunden sind.

Um euch vor Überspannung zu schützen, sollten 230 Volt-Kabel vom Camper getrennt sein.

Bei Gewitter kann man gut vorbeugen und das sollte man auch definitiv tun.

 

Sturm

Bei Sturm helfen euch diese Tipps:

Ihr könnt ganz dicht an einem Gebäude parken oder das Fahrzeug längs in den Wind stellen, falls ihr kein Gebäude in der Nähe habt.

Auch bei Sturm gilt im Dachzelt: Besser ins Auto ausweichen, es wird sonst extrem laut und wackelig.

Falls ihr eine Markise oder Ähnliches rausgefahren habt – baut am besten alles ab. Dauert das zu lange, spannt alles sehr sehr fest ab. Zudem solltet ihr die Fenster schließen.

Wenn ihr während der Fahrt in einen Sturm geratet, dann gilt: Mit größeren Fahrzeugen langsamer fahren, gerade auf großen, freien, ungeschützten Strecken. Noch besser: anhalten und Schutz suchen. Hier zählt definitiv, Vorsicht ist besser als Nachsicht.

 

Hitze

Am besten sucht ihr euch Schatten und sorgt für Durchzug im Fahrzeug.

Je nachdem könnt ihr zum Arbeiten in klimatisierte Gebäude ausweichen.

Nasse Tücher ins Fenster hängen oder auf Stirn und Nacken legen, hilft zusätzlich.

Auch solltet ihr vorher euren Stellplatz erkunden: Wer ausschlafen will, der parkt klug, damit ihm morgens nicht direkt die Sonne auf die Stirn brennt.

Natürlich ist auch der Klassiker immer hilfreich: viel trinken.

 Patricks zusammengefasste Tipps für euch, um Unwetter besser zu überstehen:

Vorbeugen! Zur Not auch mit einer „Trockenübung“ 😉 Seht euch den Ort an, an dem ihr steht und schaut euch Ecken an, die ihr bei Unwetter ansteuern könnt. Und vor allem: Ruhe bewahren. Behaltet das Wetter im Auge, sei es über eine Vorhersage oder kleine Hinweise in der Natur und wechselt notfalls den Stellplatz.

Was sind eure Erfahrungen? Lasst es uns wissen!

Was passiert im Schadensfall? Wie kann ich mich versichern? Das erzählt uns Jens Müller, Versicherungsexperte und Anjas Bruder, in der nächsten Folge.

 

Hier könnt ihr euch die Folge auch anschauen:

 

https://www.youtube.com/watch?v=WmX9yZtMyz8 

———————–

 

Unsere Ausrüstung:

 

MacBook Air 13″*

Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

Zoom H2N Podcast Mikro*

Zoom APH-2n Zubehörpaket*

Externe Festplatte 1TB*

Externe Festplatte 5TB*

 

———————–

 

Wenn auch du so ein cooles Intro für deinen Podcast haben möchtest, eine Anrufbeantworter-Stimme brauchst oder du Hilfe bei deinen Audios benötigst, dann ist Manu von Schalldose on Tour auf jeden Fall der Mann für dich!

 

 

Herzlichen Dank, lieber Manu, für deinen Support! <3

 

———————–

 

Mehr Infos zu deinen CAMPER NOMADS Hosts findest du hier:

 

Anja: VANekdoten | Instagram | Facebook

Mogli: Life of Balu | Instagram | Facebook

Dominic: Camper On Tour | Instagram | Facebook

Thilo: VOGEL ADVENTURE | Instagram | Facebook | Youtube

 

 

Werde Camper Nomade und trag dich ein:

Folge uns auf

Facebook

Instagram

Youtube

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Podcastfolgen

PC - kathi groll remote arbeiten

Remote arbeiten bei den Öffentlich Rechtlichen | Kathi von lost_in_a_transit

Seit einem Jahr lebt Kathi Vollzeit im Camper und ist als freie Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk tätig. Dadurch ist sie immer wieder projektweise hier und da im Land unterwegs. Was ist da also naheliegender als den Job remote auszuführen?

Doch das war nicht immer so bei den Öffentlich Rechtlichen. Sie hat allerdings die Chance der Pandemie erkannt und arbeitet seither remote. Die verschiedenen Jobs ermöglichen ihr während Projektpausen auch mal längere Auszeiten, die sie dann für komplexere Fahrtrouten nutzen kann.

Kathi erzählt uns in dieser Folge, was sie so alles macht beim MDR und wie sich das ins mobile Leben einbinden lässt. Zudem erfahren wir von ihr, wie es überhaupt dazu kam, in den Camper zu ziehen.   

Sie sagt selbst: “Seit ich das erste Mal den Begriff “Digitale Nomadin” gehört habe, wollte ich das.”

Weiterlesen »
PC - Newscast Mai 2023

Newscast Mai 2023 | Monatlicher Audio-Newsletter mit Anja

In dieser Folge nehme ich dich ein bisschen mit zu meinen aktuellen Stationen und erzähle auch von den weiteren Plänen im Mai und Juni. Wie immer teile ich auch ein paar Neuigkeiten mit dir in diesem Newscast Mai. Falls du ihn noch nicht gesehen hast: Es gibt auch einen ganz frischen Blogartikel zum “Arbeiten im Camper”.

Weiterlesen »
lebensfreude statt hamsterrad

LEBENSFREUDE statt Hamsterrad | Michaela und Marcus von ENJOY the SMILE

Vor viereinhalb Jahren hatten wir die Gäste dieser Podcastfolge schon einmal im Interview. Wir machen es nun wie bei den großen Blogbustern und erzählen heute den zweiten Teil.

Nach wie vor sind Michaela und Marcus als Teilzeitcamper unterwegs und gestalten dabei ihr Herzensbusiness gemeinsam. Sie haben immer ein Lächeln im Gesicht und geben diese Freude an ihre Mitmenschen weiter. Dabei begleiten sie diese auf ihrem Weg in vielleicht ein neues glückliches und gesünderes Leben – und sagen: “es gibt nur einen Weg – DEINEN”.

Im Gespräch erfahren wir, was sich seit dem letzten Interview entwickelt hat. Gibt es nach wie vor die beiden Geschäftsmodelle, mit denen sie gestartet sind? Ist ihr Bulli “Micus” immer noch am Start, oder hat sich fahrzeugtechnisch etwas geändert?

Wo sind sie unterwegs und wie gestaltet sich ihr Alltag? Das und noch viel mehr lassen sie uns in dieser Folge und in diesem Beitrag wissen.

Weiterlesen »

Unsere Ausrüstung für Business-Camper:

Mac Book Air 2020 M1, 8GB RAM, 256 SSD*

Lenovo IdeaPad C340, 14″, Convertible Notebook, Windows 10 Home*

Portable USB C Monitor, 15,6 Zoll*

Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

Zoom H2N Podcast Handy Audio-Recorder*

Zoom APH-2n Zubehörpaket*

Externe Festplatte, SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB*

———————–

Wenn auch du so ein cooles Intro für deinen Podcast haben möchtest, eine Anrufbeantworter Stimme brauchst oder du Hilfe bei deinen Audios benötigst, dann ist Manu von Schalldose on Tour auf jeden Fall der Mann für dich!

Herzlichen Dank lieber Manu, für deinen Support! <3

———————–

Mehr Infos zu deinen CAMPER NOMADS Hosts findest du hier.

———————–

*Die Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, du unterstützt mit deinem Kauf den CAMPER NOMADS PODCAST! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr! HERZLICHEN DANK!