Unwetterschaden am Camper

Teil 2: Das Danach: Ein Unwetter hat mein Auto zerhackt  – und nun?

 

Wir sind wieder zurück und heute befassen wir uns mit dem „Danach“: Was mache ich im Schadensfall? Und wie hilft mir die Versicherung?

Anjas Bruder Jens ist Fachmann auf dem Gebiet und uns mit einigen Antworten zur Hand gegangen.

Jens Müller ist 38 und hat in seinen 20 Jahren „Versicherungserfahrung“ einige Abteilungen durchlebt. Neben Firmenkunden hat er auch viele Privatkunden, die mehr und mehr mit dem Camper unterwegs sind und die er – wie alle Kunden mit einem Fahrzeug – in allen Versicherungsfragen dazu berät. Gemeinsam mit Mama Müller führt er eine Agentur in Dresden.

 

 

Vorneweg die wahrscheinlich wichtigste Frage:

Mit welcher Art der Versicherung sind solche Schäden überhaupt abgedeckt?

Einen Mindestschutz bietet die Teilkasko-Versicherung, diese ist auf jeden Fall mehr als sinnvoll.

Eine Teilkasko versichert das gesamte Fahrzeug und alle fest verbundenen Teile zum jeweiligen Zeitwert. Sie deckt Einbruch, Diebstahl, Kollision mit Tieren, Elementarschäden (Sturm, Hagel, Hochwasser, Vulkanausbruch, Erdbeben) sowie Glasschäden gut ab. Als großen Bonus kann man zudem anfügen, dass man keine Schadensfreiheitsklassen einbüßt. In der Regel liegt die Selbstbeteiligung bei 150 €. Eine höhere Selbstbeteiligung macht meistens auch tatsächlich keinen Sinn. Brittas Hagelschaden aus der vorigen Folge wurde beispielsweise auf 9.500 € geschätzt, da nimmt man die Selbstbeteiligung gerne in Kauf. Dazu muss man wissen, dass die Gutachter die Schäden oft niedriger schätzen und die Reparatur oft teurer wird. Übernommen wird logischerweise nur ein Betrag bis zum Maximalbetrag des Zeitwerts. Ist der Zeitwert niedriger als der Schaden, dann wird nur maximal dieser Zeitwert des Fahrzeugs erstattet.

Bei einem neuen bzw. neuwertigen Wagen hingegen macht eine Vollkasko Sinn – diese deckt neben den genannten Schäden auch noch selbstverschuldete Schäden (bei Glatteis gegen den Baum gefahren zum Beispiel) und Schäden durch Dritte (Vandalismus, Fahrerflucht) ab.

Und wie sieht es nun mit der Schadensregulierung aus?

Der Unwetterfall ist eingetroffen und alle Vorbereitung und alles Mitdenken hat nicht geholfen: Mein Auto hat einen Schaden erlitten. Was nun zu tun ist, hängt auch von der jeweiligen Versicherung mit ab. In unserem Fall und der Allianz-Versicherung sieht die Sache wie folgt aus:

Es gibt immer einen Schadendirektruf, welcher rund um die Uhr erreichbar ist. Dort hat man einen Ansprechpartner und kann auch direkt per E-Mail oder WhatsApp Schadensbilder zukommen lassen. Parallel dazu wird am Telefon eine Schadenanzeige aufgenommen. Daraus wird ein Kostenvoranschlag erstellt, welcher digital in die Zentrale geschickt wird. Bei dieser Vorgehensweise geht die Bearbeitung entsprechend schneller. Eine andere Möglichkeit ist es, alles per App zu regeln. Diese Arbeitsweise erleichtert die Vorgänge bis hin zur Auszahlung oder dem freien Angebot oder der Nachregulierung.

Die meisten Versicherungen sind werkstattgebunden, bieten dafür jedoch dann manchmal Rabatte auf die Kaskoversicherung. Geht man dennoch in eine andere Werkstatt, kann die Versicherung sich vorbehalten, nur einen Teil des Schadens auszuzahlen.

Sinnvoll ist es also immer, die kostenfreie Hotline zu wählen und mit der Zentrale der Versicherung die weiteren Schritte abzusprechen.

Kaskoversicherte haben generell europaweit Zugriff auf Partnerwerkstätten.

Vorausschauend kann man sich schon bei Vertragsabschluss informieren, inwiefern die Materialien des Daches beispielsweise für Rabatte „nützlich“ sind: Besonders stabile Materialien können Rabatte begünstigen.

Neben der klassischen Regulierung gibt es noch die fiktive Abrechnung: Der Kunde kann sich den Betrag netto auszahlen lassen, um den Schaden ggf. woanders beheben zu lassen. Lässt man diesen jedoch nicht beheben und es kommt erneut zu einem ähnlichen Fall, kann es passieren, dass die Versicherung diesen nicht erneut übernimmt oder auszahlt.

 

Vielen Dank an Jens für die hilfreichen Infos!

 

Ihr wollt mehr über die restlichen Schadensfälle oder Kfz-Versicherungen wissen? Dann lasst es uns gerne wissen!

https://vertretung.allianz.de/mueller.mueller/

Hier gehts zur ersten Unwetterfolge

Werde Camper Nomade und trag dich ein:

Folge uns auf

Facebook

Instagram

Youtube

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere interessante Podcastfolgen

PC - kathi groll remote arbeiten

Remote arbeiten bei den Öffentlich Rechtlichen | Kathi von lost_in_a_transit

Seit einem Jahr lebt Kathi Vollzeit im Camper und ist als freie Mitarbeiterin beim Mitteldeutschen Rundfunk tätig. Dadurch ist sie immer wieder projektweise hier und da im Land unterwegs. Was ist da also naheliegender als den Job remote auszuführen?

Doch das war nicht immer so bei den Öffentlich Rechtlichen. Sie hat allerdings die Chance der Pandemie erkannt und arbeitet seither remote. Die verschiedenen Jobs ermöglichen ihr während Projektpausen auch mal längere Auszeiten, die sie dann für komplexere Fahrtrouten nutzen kann.

Kathi erzählt uns in dieser Folge, was sie so alles macht beim MDR und wie sich das ins mobile Leben einbinden lässt. Zudem erfahren wir von ihr, wie es überhaupt dazu kam, in den Camper zu ziehen.   

Sie sagt selbst: “Seit ich das erste Mal den Begriff “Digitale Nomadin” gehört habe, wollte ich das.”

Weiterlesen »
PC - Newscast Mai 2023

Newscast Mai 2023 | Monatlicher Audio-Newsletter mit Anja

In dieser Folge nehme ich dich ein bisschen mit zu meinen aktuellen Stationen und erzähle auch von den weiteren Plänen im Mai und Juni. Wie immer teile ich auch ein paar Neuigkeiten mit dir in diesem Newscast Mai. Falls du ihn noch nicht gesehen hast: Es gibt auch einen ganz frischen Blogartikel zum “Arbeiten im Camper”.

Weiterlesen »
lebensfreude statt hamsterrad

LEBENSFREUDE statt Hamsterrad | Michaela und Marcus von ENJOY the SMILE

Vor viereinhalb Jahren hatten wir die Gäste dieser Podcastfolge schon einmal im Interview. Wir machen es nun wie bei den großen Blogbustern und erzählen heute den zweiten Teil.

Nach wie vor sind Michaela und Marcus als Teilzeitcamper unterwegs und gestalten dabei ihr Herzensbusiness gemeinsam. Sie haben immer ein Lächeln im Gesicht und geben diese Freude an ihre Mitmenschen weiter. Dabei begleiten sie diese auf ihrem Weg in vielleicht ein neues glückliches und gesünderes Leben – und sagen: “es gibt nur einen Weg – DEINEN”.

Im Gespräch erfahren wir, was sich seit dem letzten Interview entwickelt hat. Gibt es nach wie vor die beiden Geschäftsmodelle, mit denen sie gestartet sind? Ist ihr Bulli “Micus” immer noch am Start, oder hat sich fahrzeugtechnisch etwas geändert?

Wo sind sie unterwegs und wie gestaltet sich ihr Alltag? Das und noch viel mehr lassen sie uns in dieser Folge und in diesem Beitrag wissen.

Weiterlesen »

Unsere Ausrüstung für Business-Camper:

Mac Book Air 2020 M1, 8GB RAM, 256 SSD*

Lenovo IdeaPad C340, 14″, Convertible Notebook, Windows 10 Home*

Portable USB C Monitor, 15,6 Zoll*

Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

Zoom H2N Podcast Handy Audio-Recorder*

Zoom APH-2n Zubehörpaket*

Externe Festplatte, SanDisk Extreme Portable SSD 1 TB*

———————–

Wenn auch du so ein cooles Intro für deinen Podcast haben möchtest, eine Anrufbeantworter Stimme brauchst oder du Hilfe bei deinen Audios benötigst, dann ist Manu von Schalldose on Tour auf jeden Fall der Mann für dich!

Herzlichen Dank lieber Manu, für deinen Support! <3

———————–

Mehr Infos zu deinen CAMPER NOMADS Hosts findest du hier.

———————–

*Die Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, du unterstützt mit deinem Kauf den CAMPER NOMADS PODCAST! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr! HERZLICHEN DANK!